Achtung Wohngebäudeversicherung! Warum PV-Anlagen oft nicht optimal versichert sind
Eine Photovoltaikanlage ist kein Gebäude, sondern eine technische Anlage. Obwohl eine Gebäudeversicherung Gefahren, wie z.B. Feuer, Sturm und Hagel, deckt, lässt sie typische Schäden für PV-Anlagen außen vor. Klassische Beispiele sind Überspannung, Marderbiss, Glasbruch und Schneedruck. Auch ist der durch eine beschädigte Anlage entstehende Ertragsausfall nicht berücksichtigt – und das kann indirekt einen größeren Schaden verursachen.
Viele Gebäudeversicherungen versuchen zwar, die speziellen Anforderungen einer PV-Anlage per Zusatzvereinbarung aufzugreifen, was aber in den meisten Fällen nicht nur teuer werden kann, sondern nach wie vor ein Kompromiss bleibt. Spezialisierte Versicherungsangebote für PV-Anlagen hingegen gehen weit über den Rahmen einer Zusatzvereinbarung hinaus und bieten z.B. die Versicherung weiterer Komponenten, wie Speicher oder Wechselrichter, Glasbruch, Ertragsausfall, Garantieschäden oder durch Dritte verursachte Schäden.
Fazit: Ein genauer Blick lohnt sich für jeden Anlagenbetreiber!