Gegen die Empfehlung der wissenschaftlichen Berater hat das Bundeswirtschaftsministerium nun die Förderung der Batteriespeicher für kleine Photovoltaik-Anlagen aufgehoben. Dies bestätigte am Donnerstag das Bundeswirtschaftsministerium, obwohl der Bundesverband Solarwirtschaft kürzlich noch eine einmalige Verlängerung der KfW-Speicherförderung um drei Jahre forderte.

„Ziel des Programms war es, die Marktentwicklung von stationären Batteriespeichersystemen anzuschieben, ihre Technologieentwicklung zu beschleunigen sowie die Kosten zu senken, um die PV-Batteriespeicher für Verbraucher interessanter zu machen. Diese Zielerreichung wurde festgestellt und die Ziele des Programms damit erreicht. Auch der Anfang Juli veröffentlichte erste Monitoringbericht bestätigt, dass diese Ziele erreicht wurden“, erklärte eine Sprecherin des Ministeriums auf Anfrage von pv magazine.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) sieht die Förderung im Widerspruch zur gerade im Kabinett beschlossenen Strommarktreform, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“. Dort lege er mehr wert auf Preissignale, was sich mit Förderprogrammen für eine Technologie nicht vereinbaren lasse. Außerdem habe das Förderprogramm sein Ziel erfüllt und die Markteinführung systemdienlicher Speicher erfolgreich unterstützt habe.