Stürme und Hagel treten jetzt vermehrt auf 

bereiten Sie sich auf den Herbst vor und kontrollieren Ihre Versicherung

Sturm und Hagel können Ihre Photovoltaikanlage erheblich schädigen

Was Sie beachten sollten und wie Sie reagieren sollten, erfahren Sie hier:

  • nach einem Hagelschaden zuerst den betriebssicheren Zustand wiederherstellen oder die Anlage abschalten
  • das Dach auf materielle Schäden hin prüfen und reparieren bzw. abdichten, um weiterführende Schäden am und im Gebäude so gering wie möglich zu halten
  • Schaden der Versicherung und dem PV-Installationsbetrieb Ihres Vertrauens melden
  • Defekte Module abklemmen und/oder Stränge überbrücken bis Material zur Reparatur geliefert wird
  • Defekte Module austauschen und Ausgangszustand wiederherstellen

Der Weg zur richtigen Versicherung

  • Glasbruch ist mit dem Neuwert versichert. Das ist der Betrag, der notwendig ist, die Anlage bei gleicher Art und Bauweise wiederherzustellen. Materialkosten und Demontagekosten sollten beinhaltet sein.
  • Bei Versicherung der PV-Anlage über Ihre Gebäudeversicherung dürfen Sie nicht vergessen, dass sich durch die installierte Anlage eine Werterhöhung ergeben hat. Hierzu sollte eine Meldung an die Versicherung erfolgen. Achtung: Ausfallzeiten werden hier nicht vergütet.
  • Tipp: Die Allgefahrenversicherung beinhalten zusätzlich zu den Gefahren Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel auch den Schutz für den Ausfall der Einnahmen.